Stadtverdichtung Stuttgart

von Stiftung Geißstraße, 

Postkarten: Stadtverdichtung

Die Schrift im öffentlichen Raum regelt, orientiert, wirbt, gebietet und verbietet. Meist ist sie ohnehin durch Piktogramme oder Logos ersetzt. Ganz selten, oft illegal, findet sich ein spontaner, witziger oder poetischer Satz an Wänden, Gebäuden oder Denkmalen. Sätze, die das Nachdenken lohnen, pflegen sich zwischen Buchdeckeln zu verstecken.

Die deutsche Epigrammliteratur bietet eine Fülle witziger, bissiger und kluger Sentenzen. Das Epigramm- Projekt Stadtverdichtung will sie an die Öffentlichkeit und zur Wirkung bringen.

Vor allem die wichtigen Autoren aus der Region wie Weckherlin, Haug, Weisser, Vischer, Schiller, Hölderlin. Aber auch Grillparzer, Goethe oder Kästner und andere liefern die Texte. Ca. 30 wetterfeste Tafeln – inhaltlich kommentierend, kritisch, satirisch – an Gebäuden und Orten der Stuttgarter Innenstadt angebracht, bilden die Grundlage des Projekts. So entsteht ein poetischer Lehrpfad quer durch Stuttgart, der auf einem Stadt- und Lehrplan dokumentiert werden wird.

29 Texttafeln als Postkartensatz
4,00 €/Stück
erhältlich in der Stiftung